Beitragsseiten

Die Stadtverwaltung Filderstadt nimmt 2024 wieder am Verwertungsprojekt des Landkreises Esslingen für Baumschnittgut aus Streuobstwiesen teil. Der Sammelplatz auf dem Gelände des Berghofes in Harthausen steht bis Ende März zur Verfügung.

Lageplan Berghof Harthausen 002
Wir bitten um Verständnis, dass nur in diesem Zeitraum aus naturschutz- und abfallrechtlichen Gründen das Schnittgut an den Sammelplatz angeliefert werden darf.

Diese Aktion leistet einen wertvollen Beitrag zum Klimaschutz, da der Gehölzschnitt aus den hiesigen Streuobstwiesen zu Holzhackschnitzeln verarbeitet, in der Waldorfschule in Filderstadt und in der Goldäckerschule in Leinfelden-Echterdingen energetisch verwertet und somit dem lokalen Energiekreislauf zugeführt wird.

Darum die Bitte an alle, die Streuobstwiesen besitzen, dieses Projekt zu unterstützen, indem die Obstbäume geschnitten und das Schnittgut zum Sammelplatz gebracht wird.

Eine weitere Bitte ist, nur Schnittgut aus Streuobstwiesen anzuliefern. Für Gartenabfälle oder Nadelgehölze steht die Deponie Eichholz Bonlanden in bewährter Weise zur Verfügung.

In den vergangenen Jahren wurde auf den Sammelplätzen, die nicht überwacht werden konnten, Garten- und sonstige Abfälle abgelagert, was zu erhöhten Mehrkosten führte. Daher hat sich die Stadt Filderstadt entschlossen, nur einen Sammelplatz - den Berghof - auszuweisen.


Energetische Schnittgutverwertung im Pilotgebiet Streuobstwiesen Plattenhardt - Ablage des Schnittgutes bis zum 25. März 2024 an den rot markierten Wegen

Damit das ökologische und ästhetische Juwel „Streuobstwiese“ nicht nach und nach von der Gemarkung verschwindet, hat das städtische Umweltschutzreferat ein Pilotprojekt zum zentralen Streuobstwiesenmanagement in Plattenhardt zwischen der Scherlach- und Stuttgarter Straße ins Leben gerufen. Das sind die Streuobstwiesen in den Gewannen Hebbergwiesen, Wiesenäcker, Halden, Neugreut, Äußeres Löhle und Scherlach. Zur Unterstützung der Streuobstwiesenbesitzenden beim Baumschnitt organisiert das Umweltschutzreferat in diesem Gebiet eine zentrale Schnittgutabfuhr.

Die kostenlose Abfuhr gilt ausschließlich für das Pilotgebiet in den erwähnten Gewannen. Damit das Schnittgut über die städtische Abfuhr abgeholt werden kann, muss dieses bis zum 25. März entlang der Wege, die auf dem Kartenausschnitt rot eingezeichnet sind, abgelegt werden. Anschließend wird das Schnittgut zu Holzhackschnitzeln verarbeitet und in Filderstadt und Leinfelden-Echterdingen energetisch verwertet. Bitte nur Obstbaumschnitt aus dem Gebiet ablegen.

Pilotgebiet Plattenhardt Energetische Schnittgutverwertung 2024 Klein

Kartenausschnitt: Geobasisdaten Stand 09.02.2023, © LGL Baden-Württemberg (www.lgl-bw.de)​

 


Die Schnittgutstatistik ab den Anfängen im Jahr 2012

 Schnittgutstatisk 2012 bis 2023

Waren in den Anfangsjahren die "Erträge" noch relativ übersichtlich, zeigte sich ab dem Jahr 2016 ein deutlicher Erfolg mit einer Herstellung von insgesamt 300 Schüttraummetern Hackschnitzel, was einer Einsparung von 30.000 Litern Heizöl entspricht.
2017 konnten 240 Schüttraummeter auf dem Sammelplatz in Harthausen geschreddert werden.

Erfreulicherweise konnten 2018 insgesamt 340 Schüttraummeter erzeugt werden. 2019 gab es eine weitere Steigerung auf 370 Schüttraummeter. Diese Steigerung konnte im Jahr 2020 beibehalten werden. In 2021 wurden insgesamt so 360 Schüttraummeter erzeugt. In 2022 waren es 345 Schüttraummeter. 2023 konnten so 305 Schüttraummete erzeugt werden. Dies entspricht einer Einsparung von 30.500 Litern Heizöl.

Weitere Informationen finden Sie auch unter www.filderstadt.de.                         

Effizienz

Im allerersten Jahr der Aktion (2012) sind insgesamt 55 Kubikmeter Holzhackschnitzel entstanden. Auf diese Weise konnten circa 10.000 Liter Heizöl gespart werden. Die Kulturlandschaft Streuobstwiese gibt neben Obst und Säften also auch Energie ab und liefert somit ebenfalls einen wichtigen Beitrag in Sachen Klimaschutz.

Dadurch, dass es sich um lokales Holz handelt, werden Transportwege und auch fossile Ressourcen gespart und das qualitativ gute Holz wird effizient dem lokalen Energiekreislauf beigefügt. Somit wird es energetisch um Längen besser verwendet, als es einfach auf der Wiese zu verbrennen, was nicht nur viel Kohlenstoffdioxid freisetzt, sondern darüber hinaus auch sehr gefährlich ist.100 8452

Das Team rund um die Aktion setzt sich aus dem Umweltschutzreferat Filderstadt, den Streuobstwiesen-GUIDES, dem Abfallwirtschaftsbetrieb des Landkreises Esslingen und der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt in Nürtingen zusammen. Neben den Klimaschutz-Zielen kommt diese Aktion auch den Streuobstbäumen selbst und damit dem kompletten Landschaftszug Streuobstwiesen entgegen. Die kostenlose Entsorgung des Obstgehölzschnitts ist ein hervorragender Anreiz zur Baumpflege, da eine private Entsorgung auf Kosten der Geldbörse geht. Auf diese Weise soll ein Beitrag zur Erhaltung der Streuobstwiesen und der Qualität der Bäume geleistet werden. Die genannten Klimaschutz-Aspekte werden auch durch eine Entlastung der Kompostieranlagen (als normale Anlaufstellen für Gehölzschnitt) und somit einer Reduzierung der Fahrstrecken für Schnittgutentsorgung ergänzt.

Entwicklung

Die in 2012 erzielte Menge von 100 Kubikmetern Holzhackschnitzel sollte nicht das Maß aller Dinge bleiben. Über die Jahre mussten aufgrund der Nachfrage immer mehr Sammelplätze geschaffen werden. 2013 wurde beispielsweise ein Sammelplatz zusammen mit der Nachbargemeinde Leinfelden-Echterdingen auf der Gemarkung Stetten genutzt. Insgesamt kam hier aus Streuobstwiesen beider Gemeinden eine Energiemenge zusammen, die etwa 24.100 Litern Heizöl entspricht. Diesen Erfolg im Nacken schlug der Abfallwirtschaftsbetrieb des Landkreises eine kreisweite Aktion vor. Sozusagen: Filderstadt als Pionierstadt. Gleichwohl das Projekt selbst doch in einer anderen Gemeinde bei Owen (unter Teck) seine Geburtsstunde erlebte. 2014 konnte ein Betrag von etwa 300 Raummetern erzeugt werden, was einer Menge von gut 30.000 Litern Heizöl entspricht. Im Landkreis Esslingen kamen so 2.166 Kubikmeter Holzhackschnitzel zusammen. Zum Vergleich: 40 Kubikmeter Holzhackschnitzel versorgen fünf Haushalte ein Jahr lang mit Strom bei einem Heizwert von 700 KWh/Sm3 als Standardwert. Fachleute gehen davon aus, dass von 50 Bäumen jedes Jahr genügend Holz kommt, um damit den Strombedarf für 16 Einfamilienhäuser zu decken. Verglichen mit den früheren Ver(sch)wendungsweisen in Form von Verbrennung auf dem Stückle, lässt sich auf diese Weise nachhaltige Energiewirtschaft mit Landschafts- und Naturschutz verbinden.

2015 drohte das Projekt-Aus. Durch die gestiegene Entsorgung weiterer Stoffe wie Betonreste, Folien, Strohballen und weiteren Müll an den Sammelplätzen musste das Material manuell getrennt und kostspielig entsorgt werden. Dieser Missbrauch des effizienten Projektes und des Engagements der freiwilligen Mitarbeiter führte vorübergehend zum Ende des Projekt, das aufgrund der hohen Nachfrage und Annahme der Bevölkerung aber wieder aufgenommen wurde. Diese Verschmutzung muss in Zukunft aber ausbleiben.

Auch in 2016 zeigte sich ein deutlicher Erfolg mit einer Herstellung von insgesamt 300 Schüttraummetern Hackschnitzel, was einer Einsparung von 30.000 Litern Heizöl entspricht.

Leider wurden trotz entsprechender Hinweise auch im Jahr 2016 sehr viele Gartenabfälle und sonstige Abfälle an den Plätzen gefunden, was zu einer kostspieligen Entsorgung führte, weil diese nicht für das Projekt verwendbar sind.

In Leinfelden-Echterdingen wurde das Projekt aufgrund der Vermüllung der Sammelplätze bereits ganz eingestellt.

In Filderstadt wurde zudem über den Aktionszeitraum hinaus weiterhin abgelagert, was zu weiteren Mehrkosten führte.

Filderstadt ist daher zukünftig gezwungen, die Aktion auf einen Sammelplatz zu beschränken, der besser überwacht werden kann.

Voraussetzungen

Damit Sie wissen, was alles abgegeben werden darf, folgt nun eine kurze Beschreibung des idealen Schnittguts. Es sollte generell nur Material, also Holzschnitt und Reisig von Streuobstwiesen Filderstadts sein, ansonsten auch frei von:

  • Erdreich
  • Steinen
  • Wurzeln oder Wurzelstücke
  • Grünschnitt und Blattwerk (sonst Schlackenbildung)
  • Stoffe zur Holzbehandlung
  • Unverbrennbaren Fremdkörpern
  • Leiterwagen (in 2019 fand sich einer bei dem abgeladenen Schnittgut)
  • Nicht holzartigen Materialien

Über- und Ausblick

Wie der beigefügten Grafik zu entnehmen ist, stieg die Tendenz jährlich an. Dies spiegelte sich ebenfalls in der Anzahl der zur Verfügung stehenden Sammelplätze wieder. Allerdings mussten durch die Ablagerung von Bauschutt, Koniferengrün und anderen problematischen Stoffen und deren teure und kostenpflichtige Entsorgung die drei Sammelplätze in 2017 auf einen eingeschränkt werden.

Eine Frage, die sich wohl den meisten Lesern stellt, ist, warum dies nicht schon immer so gehandhabt wird? Es ist tatsächlich so, dass wenige Stücklesbesitzer ihr eigenes Haus damit heizen, was vermutlich entweder an ungeeigneten Heizanlagen liegt oder an der nicht vorhandenen Präsenz dieser Möglichkeit. Dabei müssen die Bäume auch ohne Verarbeitung des Schnitts gepflegt, sprich geschnitten, werden. Unterbleibt dies, vergreisen sie schnell und brechen zusammen.

Die Gründe für den Pflegerückstand sind vielfältig:

  • die Besitzer/Pächter sind zu alt für diese Arbeit
  • Kinder und Enkel wohnen weit entfernt
  • das Wissen über Schnitttechniken ist bei den jüngeren Generationen nicht mehr vorhanden
  • der Aufwand lohnt sich nicht angesichts des Obstannahmepreises
  • Geräte und Transportmittel sind nicht vorhanden.
  • die Entsorgung des Gehölzschnittes ist zeitaufwendig und kostet Geld (10 Euro pro Kubikmeter für Mengen ab 2 Kubikmeter).

In Zeiten des Booms für erneuerbare Energien sind die Preise für Holzrohstoffe gestiegen und Hackschnitzel oder Holzpellets sind gefragter denn je. Zudem ist es erklärtes Klimaschutzziel, fossile Energien zu reduzieren und erneuerbare zu fördern.

Deshalb ist die Idee, den Gehölzschnitt unserer Obstwiesen energetisch zu nutzen, naheliegend. Allerdings müssen die vielen Eigentümer, mit ihren vielen kleinen Parzellen und der Holzproduzent zusammen gebracht werden.

Zusammenfassend ist die Energetische Schnittgutverwertung nicht nur ein Beitrag zum Klimaschutz, sondern auch zur Wertschöpfung und Erhaltung der Streuobstwiesen und ganz nebenbei auch eine Entlastung für Ihren Geldbeutel.